Staatliche Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Meisterschule – dreisemestrig in berufsbegleitender Teilzeitform
© Foto Winkler
Unsere Fachschule für hauswirtschaftliche Betriebsführung in Rosenheim hat zum Ziel, Sie auf die berufliche Tätigkeit als hauswirtschaftliche Führungskraft vorzubereiten.
Als Meisterschule vermitteln wir fortgeschrittene Fertigkeiten und ein vertieftes Fachwissen in den Bereichen Ernährung, Haushalt und Betriebsführung. Hervorzuheben ist unser Praxisunterricht, der auf die künftige Tätigkeit als Meister/-in abgestimmt ist sowie die Förderung Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zur Führungskraft. Der theoretische und praktische Unterricht findet berufsbegleitend von Mitte Oktober bis Ende März des übernächsten Jahres statt. Ein Wohnheim bietet die Möglichkeit, an den Unterrichtstagen an der Schule zu übernachten.
Anmeldeschluss zum Besuch der Meisterschule Hauswirtschaft ist der 1. April 2025.
Verbindliche Zulassung erfolgt im April 2025.
- Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert Sie als unternehmerisch denkende nachhaltig und gewissenhaft handelnde Fach- und Führungskraft in hauswirtschaftlichen Betrieben.
- Kunden- und qualitätsorientiert arbeiten Sie an der zukunftsweisenden Entwicklung ihres Unternehmens oder erschließen neue Einkommensmöglichkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich.
- Berufs- und arbeitspädagogische Kompetenzen befähigen Sie zur Ausbildung des Berufsnachwuchses.
- Berufsabschluss Hauswirtschafter/-in
- Ein Jahr praktische Tätigkeit als Hauswirtschafter/-in vor Schulbeginn; Empfohlen sind 1 - 2 Monate Berufstätigkeit bzw. Praktikum in einem Großhaushalt.
- Es kann auch zugelassen werden, wer die Zulassungsvoraussetzungen gemäß §2 der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin vom 28. Juli 2005 (BGBl.I S. 2278) nachweist. Die Bedingungen im Einzelnen können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.
- Der theoretische und praktische Unterricht findet berufsbegleitend 1,5 Jahre von Mitte Oktober bis Ende März des übernächsten Jahres statt.
- Der Unterricht findet statt
am Donnerstag ab 15:00 Uhr,
am Freitag ganztägig ab 8:30 Uhr und
zweimal pro Monat am Samstag.
- Pflichtfächer:
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Qualitätsmanagement
- Projektarbeit
- Personalführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
- Management im Großhaushalt
- Verpflegung verschiedener Zielgruppen - Praxis
- Haus- und Textilpflege - Praxis
- Hausgarten – Praxis
- Wahlfächer:
- Verpflegung – Intensivierung
- Textilarbeit - Intensivierung
- Aufbereitung landwirtschaftlicher Produkte für den Verkauf
- Der erfolgreiche Abschluss der Fachausbildung berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Ernährung und Haushaltsmanagement - Bachelor Professional in Agrarwirtschaft zu führen.
- Gleichzeitig haben die Studierenden die Möglichkeit, sich während der Fachschulzeit zum/r Meister/in der Hauswirtschaft fortzubilden und die Meisterprüfung an der Fachschule abzulegen. Hierfür muss zusätzlich ein Arbeitsprojekt angefertigt werden.
- Ausbildereignung
- Absolventen der Meisterprüfung wird der allgemeine Hochschulzugang eröffnet.
- Pädagogische oder soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Tagungshäuser oder Seniorenheime, Erholungs- und Ferienhäuser
- Betriebskantinen und Schulküchen
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen
- Landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte mit Unternehmenszweigen wie Gästebeherbergung, Direktvermarktung oder Hofcafé
- Privat- und Großhaushalte
- Selbstständig z.B. als Fachreferent/-in in der Erwachsenenbildung
- Eine Übernachtung während der Schultage im Wohnheim ist möglich. Es befindet sich im 2. Stock der Landwirtschaftsschule. Den Studierenden stehen komfortable 1 bis 2-Bettzimmer mit Nasszelle zur Verfügung. Die Gemeinschaftsküche und ein zusätzlicher Aufenthaltsbereich schaffen Raum für ein gemütliches Beisammensein.
- Der Schulbesuch ist kostenfrei.
- Von den Studierenden zu tragen sind Kosten für Unterrichtsmaterialien, Lebensmittel, ggf. Wohnheim, Lehrbücher, Lehrfahrten und Arbeitskleidung.
- Eine Förderung nach Meister-BAföG ist ggf. möglich.
Meldungen
Einblick ins Berufsleben unserer Absolventinnen
Schulleben
Nachhaltigkeit, Gewissenhaftigkeit und Kreativität sind Leitgedanken unseres Unterrichts
Unsere Schule ist
- ausgerichtet an der Praxis,
- gewachsen zur überregionalen Fachschule,
- offen für neue Entwicklungen.
- die einzige Meisterschule mit Praxisunterricht in Bayern.
Wir fördern die Entwicklung von
- Hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften,
- die nachhaltig, verantwortungsbewusst und kreativ handeln
- im Großhaushalt
- in Dienstleistungsbetrieben,
- in privaten Haushalten,
- in landwirtschaflichen Unternehmerhaushalten.
Facettenreiche Praxis
Fachexkursion zur Großmarkthalle in München und Großküche der AUDI AG in Ingolstadt
Ihre Nähe zum damals noch vorhandenen Südbahnhof und die eigenen Gleise waren entscheidend für die tägliche Belieferung. Auch heute noch gehört sie zu den größten in ganz Europa. Trotz eines erhöhten Aufwands ist die Stadt München bemüht, die altehrwürdigen Gebäude der Markthallen zu erhalten und damit ein Stück Stadtgeschichte zu bewahren.
Nach dem geschichtlichen Rückblick ging es mit Warnwesten ausgestattet in einen Teil der Markthallen. In diesen wird v.a. mit Obst und Gemüse, aber auch mit Kartoffeln und Zwiebeln sowie Feinkost und Fisch gehandelt. Auch die Weiterverarbeitung von Waren spielt eine Rolle. Regional ansässige Gartenbaubetriebe bieten in der sog. „Gärtnerhalle“ Gemüse, Kräuter, Pilze und Obst, aber auch ausgefallenere Waren, wie essbare Blüten, an.
Fachexkursion
Einblick in den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof
Zunächst gaben Herr und Frau Bauer vom „Ablingerhof“, einem Bio-Milchviehbetrieb im Haupterwerb mit 5 Ferienwohnungen und hofeigener Alm, einen Einblick in ihren Alltag. Die Studierenden waren von Anfang an begeistert von der großen Motivation und Freude, mit welcher die ganze Familie hinter ihrer Arbeit steht. Nicht nur für unvergessliche Momente zu sorgen, sondern auch das Verständnis für die Landwirtschaft zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen des Betriebsleiterehepaares. Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot für die Feriengäste, das u.a. Aktivitäten wie Brotbacken sowie eine tägliche Aktiv-Stallzeit umfasst, ermöglicht dies.
Schulprojekt 2024
Verpflegung verschiedener Zielgruppen
Jede der 22 Studierenden präsentierte dabei in einer 15-minütigen Kochpräsentation ein besonders raffiniertes Rezept. Von selbst entwickelten Berglinsenchips als Beilage zu einem Schichtsalat für die Zwischenverpflegung von Erwachsenen, über selbst hergestellte Fischstäbchen mit regionalem Fisch und einer knusprigen Panade aus Leinsamen und Vollkornbrösel für die Zielgruppe Kinder, sowie einem Tafelspitz mit Kartoffelpüree und Meerrettichschaum in konsistenzangepasster Form für Senioren war einiges geboten. Als Höhepunkt des Abends durften die Gäste nach den Kochvorführungen alle Speisen im festlich gedeckten Speisesaal verkosten und mit allen Sinnen erleben.
Einblick in den praktischen und theoretischen Unterricht
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Rosenheim, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleiterin: Anna Bruckmeier
Prinzregentenstr. 39
83022 Rosenheim
Tel.: +49 8031 3004-1600
Fax: +49 8031 3004-1599
E-Mail: poststelle@aelf-ro.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Rosenheim
Wittelsbacherstr. 53
83022 Rosenheim
Internet: www.landkreis-rosenheim.de