Wald und Forstwirtschaft
33 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt rund 48.000 Hektar. Die sechs Revierleiter des AELF Rosenheim betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
33 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt rund 48.000 Hektar. Die sechs Revierleiter des AELF Rosenheim betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sowie verschiedene Aufbaukurse. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
Niklas Schels ist in der praktischen Beratung von Privatwaldbesitzenden als Forstwirt am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim tätig. Sein Einsatzgebiet umfasst den Landkreis Rosenheim, der sich in sechs Forstrevieren aufteilt. Seine Projektstelle ist auf zwei Jahre befristet und wurde im Landkreis Rosenheim bayernweit erstmalig geschaffen. Im Interview informiert er über sein Projekt. Mehr
Am 28. Juli 2021 verursachte ein Gewittersturm massive Schäden an den Waldbeständen in Halfing und den umliegenden Gemeinden. Rund 170 Hektar Wald waren damals betroffen. Auf etwa 100 Hektar davon sind flächig Bäume gebrochen oder mitsamt Wurzeltellern umgeworfen worden. Mehr
Beratung und Unterstützung bei der Bekämpfung bieten das AELF Rosenheim und die Waldbesitzervereinigungen Rosenheim, Wasserburg und Holzkirchen
Im Sommer 2016 wurde das Vorkommen des "Asiatischen Moschusbockkäfers" im Landkreis Rosenheim (Stadtgebiet Rosenheim und Kolbermoor) bestätigt. Auch für die Waldflächen wurden in einer Allgemeinverfügung die Kontrollen und die Bekämpfung des Käfer innerhalb der Quarantänezonen geregelt. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
WaldErleben, das unter die Haut geht:
Wir bieten kompetente Waldführungen für Schulen, Multiplikatoren und andere Interessengruppen, bei denen bleibende Eindrücke hinterlassen werden. - Kommen Sie auf uns zu, dann kommen wir zu Ihnen. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Dort, wo normale Waldbewirtschaftung nicht mehr ausreicht und "Reparaturmaßnahmen" im Schutzwald nötig sind, liegen die Aufgaben der Fachstelle Schutzwaldmanagement Marquartstein. Sie ist zuständig für den Bergwald zwischen Wendelstein und Berchtesgadener Land, die Mitarbeiter betreuen dabei die Wälder aller Besitzarten. Mehr
Das AELF Rosenheim ist zuständig für die Ausbildung zum/zur Revierjäger/Revierjägerin und Revierjagdmeister/ Revierjagdmeisterin. Mehr