Waldbesitzer
Der Landkreis Rosenheim umfasst eine Gesamtfläche von rund 144.000 Hektar (abgekürzt: ha), davon sind zirka 48.000 ha (33%) Wald, die von rund 9.000 Waldbesitzern bewirtschaftet werden.
Landkreis Rosenheim
Waldfläche nach Besitzart: Privatwald | 37.300 ha | 78% |
Staatswald | 9.500 ha | 20% |
Körperschaftswald | 1.200 ha | 2% |
Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim sind sechs Forstreviere zugeordnet. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechte Baumarten. Mehr
Kommunalwald
Im Landkreis Rosenheim besitzen die Kommunen (Gemeinden und Städte) und Körperschaften des öffentlichen Rechts insgesamt rund 1.200ha Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt auf Wunsch die Betriebsleitung und -ausführung in diesen Wäldern und unterstützt damit deren vorbildliche Bewirtschaftung.
Wir betreuen z. B. den Stadtwald der Stadt Wasserburg am Inn.
Forstliche Zusammenschlüsse
WBV Rosenheim - Bad Aibling w.V.
Bahnhofstraße 10
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 8031-37654
Waldbesitzervereinigung Wasserburg - Haag w.V.
Asham 13
83123 Amerang
Tel.: +49 (0) 8075-9390
Waldbesitzervereingung Holzkirchen w.V.
Rudolf-Diesel-Ring 1b
83607 Holzkirchen
Tel.: +49 (0) 8024-48037
Im Landkreis Rosenheim bestehen 3 Waldbesitzervereinigungen als regionale Selbsthilfeeinrichtungen mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung des privaten Waldbesitzes:
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Im Rahmen der Anstrengungen zum „Waldumbau“ wurde der Waldbesitzervereinigung (WBV) Wasserburg-Haag w.V. ein neuer Wiederbewaldungsparcours in Kohlberg bei Wasserburg am Inn vorgestellt. Dieser wird durch eine Schaufläche mit verschiedenen Wuchshilfen ergänzt. Mehr
Am 8. Juli 2025 fand auf dem Gelände des Schießstands am Gut Rechenau die praktische Zwischenprüfung für angehende Revierjäger in Bayern statt. Es handelte sich um einen von drei Prüfungstagen. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa) ist eine Seminarreihe für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Durch verschiedene Vorträge und Exkursionen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen rund um das Ökosystem Wald und seine Bewirtschaftung. Anmeldungen für den neuen Kurs ab September 2025 sind ab sofort möglich. Mehr
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit Forstwirtschaftsmeistern des AELF Ebersberg angeboten werden. Das Kursangebot umfasst den Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sowie verschiedene Aufbaukurse. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
Niklas Schels ist in der praktischen Beratung von Privatwaldbesitzenden als Forstwirt am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim tätig. Sein Einsatzgebiet umfasst den Landkreis Rosenheim, der sich in sechs Forstrevieren aufteilt. Seine Projektstelle ist auf zwei Jahre befristet und wurde im Landkreis Rosenheim bayernweit erstmalig geschaffen. Im Interview informiert er über sein Projekt. Mehr
Am 28. Juli 2021 verursachte ein Gewittersturm massive Schäden an den Waldbeständen in Halfing und den umliegenden Gemeinden. Rund 170 Hektar Wald waren damals betroffen. Auf etwa 100 Hektar davon sind flächig Bäume gebrochen oder mitsamt Wurzeltellern umgeworfen worden. Mehr
Schwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Maßnahmen der Schutzwaldsanierung sind teuer und aufwändig. Allein für das Schutzwaldsanierungsprojekt "Innerwald-Schoßrinn" mussten bisher rund 850.000 € ausgegeben werden. Mehr
Walderschließung
Eine bedarfsgerechte Infrastruktur ist Voraussetzung für die Pflege und nachhaltige Nutzung von Wäldern. Ein gut ausgebautes Wegenetz erleichtert zudem die Erreichbarkeit der Waldflächen bei Schadereignissen (Waldbrand, Borkenkäferbefall…) und wird, insbesondere in unserer touristisch geprägten Gegend, intensiv für die Erholung genutzt.