Waldbesitzer

Der Landkreis Rosenheim umfasst eine Gesamtfläche von rund 144.000 Hektar (abgekürzt: ha), davon sind zirka 48.000 ha (33%) Wald, die von rund 9.000 Waldbesitzern bewirtschaftet werden.

Landkreis Rosenheim
Waldfläche nach Besitzart:
Privatwald37.300 ha78%
Staatswald9.500 ha20%
Körperschaftswald1.200 ha2%

Forstreviere im Landkreis Rosenheim

Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim sind sechs Forstreviere zugeordnet. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechte Baumarten.  Mehr

Kommunalwald

Im Landkreis Rosenheim besitzen die Kommunen (Gemeinden und Städte) und Körperschaften des öffentlichen Rechts insgesamt rund 1.200ha Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt auf Wunsch die Betriebsleitung und -ausführung in diesen Wäldern und unterstützt damit deren vorbildliche Bewirtschaftung.
Wir betreuen z. B. den Stadtwald der Stadt Wasserburg am Inn. 

Forstliche Zusammenschlüsse

WBV Rosenheim - Bad Aibling w.V.
Bahnhofstraße 10
83022 Rosenheim
Tel.: +49 (0) 8031-37654

Waldbesitzervereinigung Wasserburg - Haag w.V.
Asham 13
83123 Amerang
Tel.: +49 (0) 8075-9390

Waldbesitzervereingung Holzkirchen w.V.
Rudolf-Diesel-Ring 1b
83607 Holzkirchen
Tel.: +49 (0) 8024-48037

Im Landkreis Rosenheim bestehen 3 Waldbesitzervereinigungen als regionale Selbsthilfeeinrichtungen mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung des privaten Waldbesitzes: 

Weitere Informationen zur Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung

Forstliche Zusammenschlüsse und Unternehmerdatenbank - Waldbesitzerportal Externer Link

Meldungen

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.  

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Frau mit Laptop sitzt auf einem Baumstumpf im Wald

© Bayerische Waldbauernschule

Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig. 

Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse